• |
Träger des F u E — Potentials in Nordhausen
war das Institut für Biotechnologie der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften. |
• |
Mit Einigungsvertrag wurde die Forschungseinrichtung der Landwirtschaftlichen
Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) des Landes Thüringen
zugeordnet. |
• |
1995 erfolgte die Ausgründung als BTN Biotechnologie
Nordhausen GmbH. |
• |
Durch Erfahrungen aus 25 Jahren Entwicklungsarbeit zur Reststoffverwertung
konnte sich das Unternehmen am Markt etablieren. Davon zeugen zahlreiche Referenzanlagen. |
• |
So arbeitet eine der größten Biogasanlagen Europas nach
einem in Nordhausen entwickelten Verfahren. |
• |
Erstakkreditierung des Unternehmens 2009. |
• |
Ernennung zur Sachverständigenstelle für Abwasseruntersuchungen 2012. |
• |
2014: Planung einer Einspeiseanlage von Biomethan in das Erdgasnetz. |
• |
2016: Fermentation von Schweinefutter. Innovationspersonal |
• |
2017: Übernahme der Firmenanteile durch Mitarbeiterin des Unternehmens |
• |
2018: Aufbau eines Bodenlabores für die Untersuchung von landwirtschaftlichen Flächen |
• |
2019: Erweiterung des Bodenlabores durch Kauf eines fahrbaren Bodenprobenahmegerätes für die Bodenprobenahme landwirtschaftlicher Flächen
|